Allgemein
In Österreich gibt es zurzeit folgende Möglichkeiten, um den Beruf des Gebärdensprachdolmetschers/der Gebärdensprachdolmetscherin zu erlernen:
- Bachelorstudium und Masterstudium am Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft (ITAT) Graz
- Fachausbildung Gebärdensprachdolmetschen (GESDO), Linz
- Universitätslehrgang Dolmetschen und Übersetzen für Österreichische Gebärdensprache, Deutsch und International Sign (MODUS), Salzburg
- FH-Bachelorstudiengang an der FH Gesundheit, Innsbruck
- FH-Bachelorstudiengang an der FH, Kärnten
Nähere Informationen zu den einzelnen Ausbildungen finden Sie auf den untergeordneten Seiten.
Von 2006 bis 2020 bot der ÖGSDV die österreichweite Seminarreihe AchtungFertigLos (AFL) zur Vorbereitung auf die Berufseignungsprüfung an. Die Seminarreihe wurde 2020 zum letzten Mal abgehalten und wird nicht mehr angeboten.
ITAT Graz
Bachelorstudium „Transkulturelle Kommunikation“ und Masterstudium „Dolmetschen oder Übersetzen“ an der Universität Graz
Am ITAT, dem Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft der Universität Graz, hat im Herbst 2002 das reguläre Studium Gebärdensprachdolmetschen begonnen. Es war ein langer Weg, bis dies möglich wurde, da zu dieser Zeit die Österreichische Gebärdensprache nicht als Minderheitensprache anerkannt war. Seit 01.09.2005 ist die Österreichische Gebärdensprache in der österreichischen Bundesverfassung als eigene Sprache anerkannt.
Im Oktober 2009 wurde das Diplomstudium Übersetzen und Dolmetschen vom Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation (Dauer 3 Jahre) mit anschließender Möglichkeit des Masterstudiums Dolmetschen oder Übersetzen (Dauer 2 Jahre) abgelöst.
Nähere Informationen zu den Studienplänen finden Sie auf der Homepage des ITAT unter: https://www-gewi.kfunigraz.ac.at/uedo/signhome/startgebaerd.html
Mit dem Abschluss des Bachelorstudiums allein kann nicht zur Berufseignungsprüfung des ÖGSDV angetreten werden. Absolvent:innen des Bachelorstudiums müssen davor die Seminarreihe AchtungFertigLos zur Vorbereitung auf die Prüfung absolvieren.
Um die Qualifikation als professionelle:r Dolmetscher:in bzw. professionelle:r Übersetzer:in für Österreichische Gebärdensprache mit akademischem Abschluss zu erlangen, ist ein einschlägiges Masterstudium erforderlich. Voraussetzung für das Masterstudium Dolmetschen oder Übersetzen ist die Absolvierung des Bachelorstudiums Transkulturelle Kommunikation.
Mit diesem akademischen Abschluss kann direkt zur Berufseignungsprüfung des ÖGSDV angetreten werden.
GESDO Linz
Fachausbildung Gebärdensprachdolmetschen (GESDO)
Die Fachausbildung Gebärdensprachdolmetschen in Linz wird seit 2003 angeboten. Es handelt sich um eine dreijährige Vollzeitausbildung für die keine Vorkenntnisse in der Österreichischen Gebärdensprache notwendig sind.
Eckdaten:
- Umfang: 6 Semester
- Organisationsform: Vollzeit
- Keine Vorkenntnisse in Gebärdensprache notwendig
Nach dem Abschluss dieser Ausbildung kann direkt zur Berufseignungsprüfung des ÖGSDV angetreten werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Ausbildung: https://www.gesdo.at.
MODUS Salzburg
Universitätslehrgang Dolmetschen und Übersetzen für Österreichische Gebärdensprache, Deutsch und International Sign
Dieser berufsbegleitende Universitätslehrgang an der Universität Salzburg wird seit 2019 angeboten. Er gibt tauben und hörenden Gebärdensprachbenutzer:innen einen chancengleichen Zugang zu einer berufsbegleitenden Ausbildung für Dolmetschen und Übersetzen für Österreichische Gebärdensprache, Deutsch und International Sign.
Eckdaten:
- Umfang: 15 Blöcke à Tagen
- Organisationsform: Berufsbegleitend
- Vorkenntnisse in Gebärdensprache notwendig
Nähere Informationen zum Universitätslehrgang Modus finden Sie unter: https://www.modus-salzburg.at/details/
FH-Bachelor Innsbruck
FH-Bachelor-Studiengang Innsbruck Gebärdensprachdolmetschen
Dieser Vollzeit-Bachelor-Studiengang an der FH Gesundheit Innsbruck mit einer Studiendauer von 6 Semestern wird seit 2020 angeboten und bereitet Studierende praxisnah auf die Themenvielfalt und die unterschiedlichen Einsatzbereiche des Gebärdensprachdolmetschens vor.
Eckdaten:
- Umfang: 6 Semester (180 ECTS-Punkte)
- Organisationsform: Vollzeit
- Vorkenntnisse in Gebärdensprache (Niveau A1 gemäß Europäischem Referenzrahmen für Sprachen) notwendig
Nähere Informationen zum FH-Bachelor-Studiengang Gebärdensprachdolmetschen finden Sie unter: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/bachelor/gebaerdensprachdolmetschen11
FH-Bachelor Kärnten
FH-Bachelor-Studiengang Kärnten Gebärdensprachdolmetschen
Das Bachelorstudium Dolmetschen Österreichische Gebärdensprache – Deutsch wird als 6-semestriges Vollzeitstudium, beginnend mit Oktober 2025, in Klagenfurt angeboten. Die Ausbildung erfolgt in engem Austausch mit der regionalen Gehörlosencommunity und bereits tätigen Dolmetscher*innen für ÖGS – D. Das Studium kombiniert linguistische, translatorische, kulturelle und technische Kompetenzen und bereitet die Studierenden auf eine anspruchsvolle und gesellschaftlich wichtige Tätigkeit vor.
Eckdaten:
- Umfang: 6 Semester
- Organisationsform: Vollzeit
- Keine Vorkenntnisse in Gebärdensprache notwendig
Mit diesem akademischen Abschluss kann direkt zur Berufseignungsprüfung des ÖGSDV angetreten werden.
Nähere Informationen zum FH-Bachelor-Studiengang Gebärdensprachdolmetschen finden Sie unter: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales/bachelor/gebaerdensprachdolmetschen–