Schließen

Mitgliedschaften

Ordentliche Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft im ÖGSDV bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich. So finden Mitglieder im ÖGSDV die Möglichkeit, zu netzwerken und sich mit ihren Kolleg:innen zu beraten, zu diskutieren und sich auszutauschen – sei es nun im Rahmen der regionalen Dolmetscher:innentreffen, im Rahmen von Generalversammlungen oder anderen bundesweiten Veranstaltungen des ÖGSDV oder schlichtweg über den internen Mailverteiler. Der ÖGSDV bietet seinen Mitgliedern Rückenstärkung, denn er verhandelt für seine Mitglieder und tritt für sie ein. Durch die Präsenz in der Öffentlichkeit ist der ÖGSDV weithin bekannt und steht klar für Professionalität und Qualität, was jedem geprüften Mitglied zugutekommt.

Die Mitglieder des ÖGSDV profitieren darüber hinaus von einem breit gefächerten Weiterbildungsangebot. Das Angebot richtet sich dabei weitgehend nach den konkreten Wünschen der Mitglieder. Im Rahmen von speziellen Seminaren kann auch inhaltlich auf die Bedürfnisse der Mitglieder eingegangen werden.

Weitere Serviceleistungen sind der interne E-Mail-Verteiler oder die Website, die den Verband und seine Mitglieder in der Öffentlichkeit präsentiert und einen wichtigen Faktor in der Kundenakquise darstellt. Auch der Ausweis, den die geprüften Dolmetscher:innen im ÖGSDV für jeweils drei Jahre erhalten, ist ein wichtiger Bonus.

Eine aktive Mitarbeit hinter den Kulissen des ÖGSDV bringt ebenfalls Vorteile: Mitglieder können so Detailwissen sammeln und vertiefen, den ÖGSDV und die Maschinerie dahinter besser kennen lernen und den ÖGSDV aktiv mitgestalten.

Der ÖGSDV erledigt viele Aufgaben, die jede selbständige Dolmetscherin und jeder selbstständige Dolmetscher ohne den ÖGSDV ganz alleine bewältigen müsste – das reicht von Honorarverhandlungen bis hin zu Marketingangelegenheiten. Durch die Kooperation der einzelnen Mitglieder des ÖGSDV wird die Möglichkeit geschaffen, bestimmte Themen gemeinsam effektiver zu bewältigen. Die einzelnen Dolmetscher:innen im ÖGSDV haben oftmals ganz unterschiedliche Hintergründe: Viele verfügen über Wissen und Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Wirtschaft uvm. Diese Ressourcen können sinnvoll in der Verbandsarbeit genutzt werden – darin liegt die Stärke des ÖGSDV.

All diese Benefits stellen einen Mehrwert für die Mitglieder im ÖGSDV dar und tragen mit dazu bei, dass die ÖGSDV-Dolmetscher:innen über ausgezeichnete Rahmenbedingungen für Ihre Tätigkeit verfügen.

Außerordentliche Mitgliedschaft

Welche Vorteile hat es, außerordentliches Mitglied im ÖGSDV zu sein?
Als außerordenltiches Mitglied haben Sie unter anderem die Möglichkeit, bei der jährlichen Vollversammlung des ÖGSDV teilzunehmen und sich zu vernetzen. Weiters können Sie auf Wunsch den monatlichen Newsletter erhalten, um über die neuesten internen Informationen des ÖGSDV informiert zu werden. Zusätzlich können Sie Seminare und Weiterbildungen des ÖGSDV zu einem reduzierten Preis besuchen. Über diese werden Sie über einen E-Mail-Verteiler informiert. Alle weiteren Details finden Sie in der Tabelle.

Sie möchten außerordentliches Mitglied des ÖGSDV werden?
Dann senden Sie bitte das Anmeldeformular per E-Mail an ao-willkommen@oegsdv.at

Sie haben weitere Fragen zur außerordentlichen Mitgliedschaft?
Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an ao-willkommen@oegsdv.at

Ehrenmitglieder

Nadja Grbic

Nadja Grbic ist ao. Universitätsprofessorin am Institut für Translationswissenschaft der Universität Graz. Sie begann sich bald nach Beginn ihrer universitären Laufbahn für ÖGS zu interessieren, organisierte die Konferenz „Kongress Sprechende Hände – Hörende Augen“ in Graz mit, bei der erstmals auch simultan in die ÖGS gedolmetscht wurde. Mit Erich Prunc und dem ÖGLB organisierte sie erste Weiterbildungsseminare für ÖGS-Dolmetscher*innen ab 1990 und baute mit Karin Hofstätter und Christian Stalzer die AG Gebärdensprachdolmetschen am Institut auf, die in der Folge zahlreiche nationale und internationale Projekte zur Gebärdensprachlehre, Gebärdensprachlexikografie, Gehörlosenkultur und zum Gebärdensprachdolmetschen durchführte. Im Rahmen eines EU-Projekts entwickelte sie mit Kolleg*innen einen ersten universitären Lehrgang für ÖGS-Dolmetscher*innen, der zwei Mal stattfand. Am Ende des ersten Lehrgangs wurde von den Teilnehmer*innen des Lehrgangs der ÖGSDV gegründet. Nadja Grbic war von 1998 bis 2020 Teil der Prüfungskommission der Berufseignungsprüfung, die sie mitgestaltete. Sie hat zahlreiche Publikationen zum Gebärdensprachdolmetschen und -übersetzen vorgelegt und sich 2017 zur Geschichte des Gebärdensprachdolmetschens in Österreich habilitiert. Eine aktualisierte und gekürzte Version erschien 2023 bei transcript. Sie betreute und betreut neben zahlreichen Masterarbeiten auch Dissertationen zum Gebärdensprachdolmetschen und -übersetzen.

Maga Karin Hofstätter

Gründungsmitglied des ÖGSDV und ordentliches Mitglied im ÖGSDV von 1998 bis 2020, sowie Mitglied der Prüfungskommission des ÖGSDV. Lehrbeauftragte für ÖGS, Gehörlosenkultur und Dolmetschen am ITAT Graz von 1995-2021. Projektmitglied von HORIZON II und Folgeprojekten, Vortragstätigkeit und Seminarleitung in der Erwachsenenbildung zu den Themen Gebärdensprache und Gehörlosenkultur, Lehrbeauftragte für ÖGS-Sprachkurse, Kultur und Dolmetschen u.a. bei AFL, GESDO, ULG 1 und 2, VISCOM und MODUS (in Zusammenarbeit mit Christian Stalzer u.a. Dolmetschkolleg:innen). Forschung und Publikationen zu ÖGS-Grammatik und Lexikografie (in Zusammenarbeit mit Christian Stalzer), sowie Planung und Entwicklung des Curriculums Dolmetschen und Übersetzen für ÖGS am ITAT (in Zusammenarbeit mit Nadja Grbic und Christian Stalzer). Seit 2017 Aufarbeitung der vorgefundenen alten Buchbestände, Unterrichts- und Zöglingsdokumente sowie Errichtung eines Archivs in der ehemaligen Gehörlosenschule am Rosenberggürtel in Graz mit Michaela Schönberger, sowie seit 2023 gemeinsam mit Michaela Schönberger offiziell Beauftragte für die Führung des Archivs. Durchführung des Projektes „Kultur g(G)ut erhalten – Zeitzeugeninterviews mit alten und älteren ehemaligen gehörlosen Schüler:innen der Gehörlosenschule in Graz“ in Kooperation mit Michaela Schönberger von 2024 bis 2025.

Kurz-Biographie Karin Hofstätter

 

Das könnte Sie auch interessieren

Gebärdensprache

Gebärdensprache

Gebärdensprache

Gehörlosigkeit

Gebärdensprache

ÖGS-Kurse